-
Warum das „weiterhin viel Erfolg“ im Arbeitszeugnis den Unterschied ausmacht
„Wir wünschen ihm/ihr für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg.“ ist oft der letzte Satz im Arbeitszeugnis. Fehlt das „weiterhin“ in dem Satz, ist die Aussage eine ganz andere.
-
Muss die Elternzeit im Arbeitszeugnis erwähnt werden?
Es kommt darauf an, wie wir Juristen sagen: auf die Dauer der Auszeit im Verhältnis zur Beschäftigungsdauer und wann die Elternzeit war.
-
Zur vollen oder vollsten Zufriedenheit?
Die Zusammenfassende Leistungsbewertung ist die zentrale Aussage eines Arbeitszeugnisses – die Gesamtnote. Erfahrene Leser können hier anhand einer fünfstufigen Notenskala auf einen Blick feststellen, wie die Leistung insgesamt beurteilt wurde.
-
Sollten Sprachkenntnisse im Arbeitszeugnis genannt werden?
Ob Sprachkenntnisse im Arbeitszeugnis erwähnt werden sollten, kann man nicht einheitlich beantworten. Wie sagen wir Juristen so schön: Es kommt darauf an. Natürlich auf den Job, auf die Branche, auf das Geschäftsumfeld.
-
Die richtige Reihenfolge im Arbeitszeugnis
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis besteht aus acht Bestandteilen. Vom Einleitungssatz bis zur Schlussformel – Auf diese Reihenfolge im Arbeitszeugnis sollten Sie bestehen.
-
Der optimale Einleitungssatz im Arbeitszeugnis
Der optimale Einleitungssatz im Arbeitszeugnis enthält neben den persönlichen Angaben des Mitarbeiters auch das Ein- und Austrittsdatum sowie die Funktion.
-
Unternehmensbeschreibung im Zeugnis sinnvoll? (Umfrage)
Die meisten Arbeitszeugnisse enthalten heute nach der Einleitung eine kurze Darstellung des Unternehmens. Wozu das denn gut sei, fragen viele unserer Mandanten. Wir sagen, es ist sinnvoll. Nur so kann ein potenzieller Arbeitgeber einschätzen, ob sich der Mitarbeiter auch in dem neuen Unternehmen zurechtfinden würde.
-
Die ausführliche Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitszeugnis
Die Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitszeugnis ist eines der Kernstücke. Nur durch eine aussagekräftige Aufgabenbeschreibung kann ein zukünftiger Arbeitgeber einschätzen, ob Sie die gewünschten fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen für den Job mitbringen.
-
Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen war stets einwandfrei
Wie freundlich ist der Mitarbeiter? Wie teamfähig? Gab es Ärger mit dem Vorgesetzten? Mit den Kollegen? Wie verhält sich der Mitarbeiter gegenüber Kunden? Das Verhalten im Arbeitszeugnis ist genauso wichtig wie die Beurteilung der Leistung.
-
Wann ist die Schlussformel im Arbeitszeugnis vollständig?
Eine vollständige Schlussformel im Arbeitszeugnis beginnt mit dem Grund für das Ausscheiden des Mitarbeiters. Im Idealfall folgen Dank, Bedauern und gute Wünsche.