Hier finden Sie Beiträge rund um die Zeugnissprache. Lernen Sie die Feinheiten kennen und erfahren Sie, mit welchen Formulierungen Sie das Arbeitszeugnis besser und authentischer machen. Außerdem geht es um Orthographie und Grammatik.
-
Passivsätze im Arbeitszeugnis identifizieren und aktiver formulieren
In vielen Arbeitszeugnissen verstecken sich hinter passiven Formulierungen oft subtile Hinweise – manchmal sogar Kritik. Wer ein Arbeitszeugnis liest oder schreibt, sollte hier genauer hinschauen.
-
Woran erkennt man, ob ein Arbeitszeugnis selbst geschrieben wurde?
Lassen Sie mich raten: Sie suchen gerade im Internet nach Informationen, um Ihr Arbeitszeugnis selbst zu schreiben? Nun ja, aus jahrelanger Erfahrung kann ich sagen: Das Schreiben von Arbeitszeugnissen ist keine Rocket Science. Aber es gibt eben jede Menge Stolperfallen. Dieser Beitrag soll Sie dafür sensibilisieren, woran erfahrene Zeugnisleser ein selbst geschriebenes Arbeitszeugnis erkennen.
-
Zeugnistechnik: „Chef, was wollen Sie damit andeuten?“
Der perfekte Mitarbeiter von heute ist „hoch motiviert, zeigt außerordentliche Eigeninitiative, stellt private Belange stets zurück.“ Ihr Chef kann eine solche positive Formulierung im Arbeitszeugnis jedoch mit einem Schlag zunichte machen – durch die Verwendung einer sogenannten Zeugnistechnik.
-
Die häufigsten Schreibfehler im Arbeitszeugnis
Ein Schreibfehler im Arbeitszeugnis ist ärgerlich für alle Beteiligte. In unserem Beitrag haben wir die häufigsten Schreibfehler für Sie zusammengestellt.