mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Arbeitszeugnis: „Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft“ reicht (#Urteil)

zuletzt geprüft und überarbeitet:

20. November 2025

Lesedauer: < 1 minute

Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Alles Gute für die Zukunft

Arbeitnehmer müssen sich damit zufrieden geben, wenn der Arbeitgeber im Arbeitszeugnis nur „Alles Gute für die Zukunft“ wünscht.  Das Unternehmen muss das Ausscheiden im Arbeitszeugnis weder bedauern noch sich für die bisherige Arbeit bedanken (LAG Baden-Württemberg).

Ein Mitarbeiter verlässt das Unternehmen. Auch wenn die Zusammenarbeit nicht immer ganz einfach war, so gebietet es der Anstand, dass man ihm Auf Wiedersehen sagt. Man dankt ihm und wünscht „Alles Gute für die Zukunft“. Diese Tradition wurde auch auf Arbeitszeugnisse übertragen. Meist findet man am Ende eines Arbeitszeugnisses die sogenannte Schlussformel. Diese besteht aus Bedauern, Dank und guten Wünschen für die Zukunft. Ist die Schlussformel nicht vollständig oder fehlt sie ganz, so könnte man dies als Hinweis verstehen, dass das Arbeitsverhältnis nicht ganz so harmonisch verlief.

Beredtes Schweigen soll nicht für Schlussformel gelten

Juristen nennen die Technik des Weglassens „Beredtes Schweigen“. (Man verschweigt lieber etwas, bevor man etwas Schlechtes sagt.) Dieser BAG-Grundsatz soll jedoch nicht auf die allgemeine Höflichkeit am Zeugnisende angewendet werden, meint das LAG Baden-Württemberg. Konkret bedeutet das: Die Schlussformel soll nicht mit der Beurteilung von Leistung  und Verhalten in Verbindung stehen.

Achtung

Auch das Bundesarbeitsgericht sieht kein Recht auf eine vollständige Schlussformel (BAG, Urteil vom 11.12.2012, Az.: 9 AZR 227/11).  Für die Richter steht fest: Aussagen über persönliche Empfindungen des Arbeitgebers gehören nicht zum notwendigen Zeugnisinhalt. Details zum Urteil finden Sie hier: Schlussformel: Kein Recht auf Dank, Bedauern, gute Wünsche (#Urteil)

„Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft“ nur höfliche Verabschiedung

Die Formulierung „Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.“ sei  ausschließlich als höfliche Verabschiedung des Arbeitnehmers zu bewerten. Weder ein fehlendes Bedauern über das Ausscheiden noch ein mangelndes Dankeschön für die bisherige Zusammenarbeit werte die bisherige Leistungs- und Verhaltensbeurteilung im Zeugnis ab.

LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 03.02.2011, AZ: 21 Sa 74/10

Und wie können wir Sie unterstützen?

Ihr Arbeitszeugnis enthält keine oder nur eine knappe Schlussformel? Wenn Sie erfahren wollen, welche Rückschlüsse man noch aus Ihrem Zeugnis ziehen kann, dann lassen Sie es besser überprüfen.

Ja, ich möchte mein Zeugnis jetzt prüfen lassen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wann ist die Schlussformel im Arbeitszeugnis vollständig?
  • Schlussformel: Kein Recht auf Dank, Bedauern, gute Wünsche (#Urteil)
  • Kein Recht auf freundliche Schlussformel bei durchschnittlicher Bewertung (#Urteil)
  • Arbeitszeugnis: Befriedigend ist gut genug! (#Urteil)
  • Zeugnisformulierung per Vergleich bindend (#Urteil)
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Gut zu wissen

Besondere Erfolge im Arbeitszeugnis: So werten Sie Ihr Zeugnis gezielt auf
Warum das „weiterhin viel Erfolg“ im Arbeitszeugnis den Unterschied ausmacht
Muss die Elternzeit im Arbeitszeugnis erwähnt werden?
Zur vollen oder vollsten Zufriedenheit?
Sollten Sprachkenntnisse im Arbeitszeugnis genannt werden?

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com