mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Arbeitszeugnis: Befriedigend ist gut genug! (#Urteil)

zuletzt geprüft und überarbeitet:

20. November 2025

Lesedauer: 2 Minuten

Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Zeugnisnote „befriedigend“

Wer seine Leistungen im Arbeitszeugnis besser als durchschnittlich (also Note „drei“) bewertet haben will, muss gute Gründe vorlegen, warum er eine bessere Beurteilung verdient. Auch dann, wenn in der Branche sonst nur sehr gute und gute Arbeitszeugnisse üblich sind. Mit dem Urteil ist das BAG seiner Rechtsprechung treu geblieben.

Frau Müller hat ihre Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt. Oder: Frau Müller hat ihre Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt. Der Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen ist so klein wie bedeutungsvoll. Das kleine Wörtchen stets (oder: immer, zu jeder Zeit) – macht in diesem Fall einen ganzen Notensprung auf der Zufriedenheitsskala aus.

  • stets zu unserer vollsten Zufriedenheit =  sehr gute Leistung
  • stets zu unserer vollen Zufriedenheit = gute Leistung
  • zu unserer vollen Zufriedenheit =  befriedigende Leistung

Leistung nur befriedigend

Und um dieses Wörtchen „stets“ im Arbeitszeugnis kämpfte eine Bürofachkraft nun vor dem höchsten Arbeitsgericht. Sie hatte nach einem Jahr am Empfang einer Zahnarztpraxis ein Arbeitszeugnis erhalten, das ihr eine befriedigende Leistung bescheinigte. Die Vorinstanzen hatten der Mitarbeiterin Recht gegeben, da der Arbeitgeber nicht erklärt habe, dass die geforderte „gute“ Beurteilung nicht zutreffend sei.

90 % aller Arbeitszeugnisse sind „gut“ oder „sehr gut“ 

Die Erfurter Richter blieben jedoch ihrer bisherigen Meinung treu. Danach gilt die Note „befriedigend“ als mittlere Note der Zufriedenheitsskala und damit als Ausgangspunkt. Fordert der Arbeitnehmer im Arbeitszeugnis eine bessere Beurteilung als „befriedigend“, muss er beweisen, dass er den Jobanforderungen gut oder sehr gut gerecht geworden ist.

Das LAG Berlin-Brandenburg hatte zuvor noch argumentiert, dass ein Arbeitszeugnis mit der Gesamtbeurteilung „befriedigend“ nach heutigen Maßstäben keine durchschnittliche Leistung mehr beschreibe. Es berief sich dabei auf aktuelle Studien, wonach 90 % aller untersuchten Arbeitszeugnisse gute und sehr gute Leistungen bescheinigen.

Arbeitszeugnis: Auf die Wahrheit kommt es an

Das BAG ist jedoch in seinem Urteil ganz deutlich: Für die Beweislast kommt es nicht darauf an, welche Zeugnisnoten in der Praxis am häufigsten vergeben werden. Der  Zeugnisanspruch richtet sich nach § 109 Abs. 1 Satz 3 GewO nur auf ein Zeugnis mit einem entsprechenden Wahrheitsgehalt. Erst in zweiter Linie – im Rahmen der Wahrheit – müsse das Zeugnis wohlwollend sein.

Das BAG hat die Angelegenheit jetzt zurück an das LAG Berlin-Brandenburg geschickt. Die Richter dort müssen jetzt prüfen, ob die Leistung der Bürofachkraft eine gute Beurteilung rechtfertigt.  (BAG, Urteil vom 18.11.2014, Az.: 9 AZR 584/13).

Achtung

Die zusammenfassende Leistungsbeurteilung – (stets) zu unserer vollen Zufriedenheit – ist die eine Sache. Wenn der restliche Text des Zeugnisses damit nicht im Einklang steht, hat man nichts gewonnen. Lassen Sie Ihr Arbeitszeugnis, wenn Sie Zweifel haben, besser überprüfen. Zum Beispiel mit unserem Zeugnis-Check.

Hier erfahren Sie mehr über unsere Leistungen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Zur vollen oder vollsten Zufriedenheit?
  • Forscher der FH Jena wollen Zeugnispflicht abschaffen
  • Arbeitszeugnis gefaltet und getackert (#Urteil)
  • Arbeitszeugnis: „Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft“ reicht (#Urteil)
  • Ironie im Arbeitszeugnis? Arbeitnehmer darf Korrektur einfordern (#Urteil)
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Gut zu wissen

Gastbeitrag: Rechtliche Stolpersteine vermeiden – Was Arbeitgeber über Arbeitszeugnisse wissen sollten
Wie kann ich mein Arbeitszeugnis einklagen?
Zeugnisberichtigungsklage: Wie gut sind Ihre Chancen?
Zeugniskorrektur: Wer muss was beweisen?

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com