mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Unternehmensbeschreibung im Zeugnis sinnvoll? (Umfrage)

zuletzt geprüft und überarbeitet:

7. Oktober 2024

Lesedauer: 2 Minuten

Zeugniswissen

Zeugnisinhalt unter der Lupe
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Unternehmensbeschreibung

mein-Arbeitszeugnis.com

Die meisten Arbeitszeugnisse enthalten heute nach der Einleitung eine kurze Darstellung des Unternehmens. Wozu das denn gut sei, fragen viele unserer Mandanten. Wir sagen, es ist sinnvoll. Nur so kann ein potenzieller Arbeitgeber einschätzen, ob sich der Mitarbeiter auch in dem neuen Unternehmen zurechtfinden würde.

Auch wenn der Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, viele Firmen sind mittlerweile dazu übergegangen, eine kurze Unternehmensbeschreibung im Arbeitszeugnis zu integrieren. Besonders bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, die oftmals nur regional agieren, halten wir das für empfehlenswert. Schließlich soll das Arbeitszeugnis doch vor allem Auskunft über die bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse des Mitarbeiters geben. Dazu gehört auch, in welcher Art Unternehmen, ob Familienunternehmen, ob Großkonzern, er bislang gearbeitet hat. Ein zukünftiger Arbeitgeber erhält auf diese Weise vor allem einen Eindruck von der Art, der Organisation und der Größe der Firma. Nur so kann er einschätzen, ob sich der Mitarbeiter auch in dem neuen Unternehmen zurechtfinden würde.

Unternehmensbeschreibung nur Werbung?

Es gibt jedoch auch einige Stimmen, die sich gegen eine Unternehmensbeschreibung im Zeugnis aussprechen. Ihre Argumente: Im Zeugnis sollte der Mitarbeiter und dessen Leistung im Vordergrund stehen. Eine (oftmals werbemäßige) Beschreibung  des Unternehmens sei insofern überflüssig.

Was sagen Sie?

Ist eine Unternehmensbeschreibung im Zeugnis sinnvoll oder überflüssig?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen …

Achtung

Zurecht wird hin und wieder Kritik laut. Viele Unternehmen „missbrauchen“ die Unternehmensbeschreibung für die eigene Selbstdarstellung in einem überdimensionierten Maße. Arbeitgeber-Marketing wird einfach auch immer wichtiger. Mitunter steckt vielleicht auch boshaftes Kalkül dahinter, weil man die Leistungen des Mitarbeiters bewusst in den Hintergrund stellen will.

Unternehmensbeschreibung im Zeugnis muss verhältnismäßig sein

Grundsätzlich überwiegen unserer Meinung die Vorteile einer Unternehmensbeschreibung im Zeugnis – die Tätigkeiten, Leistungen, Erfolge können so im Kontext zu dem bisherigen „Arbeitsumfeld“ glänzen. Wichtig ist insofern, dass die Unternehmensbeschreibung im Zeugnis verhältnismäßig ausfällt. Bietet das Zeugnis nur wenige Informationen über die Leistungen des Mitarbeiters, bringt aber eine halbe Seite Unternehmensbeschreibung, so ist das definitiv zu viel. Als Faustformel kann man vielleicht sagen: ein Absatz, drei, vier Sätze über Leistungen und Portfolio, Kernkompetenzen, Mitarbeiterzahl, Kunden, Standorte, Wirkungsfeld (international, national, regional).

Standardisierte Unternehmensbeschreibungen

Vor allem große, internationale Konzerne haben hier in der Regel ihre Standardtexte und daran wird man als Mitarbeiter wahrscheinlich auch nicht rütteln können. Dies ist auch in Ordnung, meist ist dies in der Branche bekannt und es würde nur Fragen aufwerfen, warum gerade in Ihrem Zeugnis eine andere Formulierung gewählt wurde. Dennoch fällt uns hin und wieder auf, dass diese Standard-Bausteine mit der „internen Brille“ formuliert wurden – das „Wording“ hat sich eingeschliffen, man geht einfach davon aus, dass auch Externe mit den Begrifflichkeiten und Abkürzungen etwas anfangen können. Besonders Bereiche und Abteilungsbezeichnungen werfen oftmals Fragen auf („das Referat P-138 umfasst … Mitarbeiter). Das aber nur als kleiner Hinweis am Rande: So ein altgedienter Baustein kann hin und wieder auch mal hinterfragt werden!

Das Unternehmen ist weltbekannt

Wir haben oftmals auch Zeugnisse von großen, weltbekannten Unternehmen auf dem Tisch. Hier macht eine ausführliche Unternehmensbeschreibung oftmals keinen Sinn. Das Unternehmen kennt doch eh jeder. Aber: Gerade im Konzernumfeld hat man oft verschiedene Geschäftsfelder, Business Units, Sparten, Marken usw. Hier lohnt es sich durchaus, ein paar Worte über den jeweiligen Bereich zu verlieren, damit ein Leser das Arbeitsumfeld einordnen kann.

Und wie können wir Sie unterstützen?

Sie sind unsicher, ob die Unternehmensbeschreibung im Arbeitszeugnis den gängigen Anforderungen entspricht? Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei der Umformulierung und Gewichtung im Rahmen unserer Zeugnis-Services.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wer muss das Zeugnis unterschreiben?
  • Zeugnissprache – Chef, Chef – Zeugnissprache (Umfrage)
  • Die ausführliche Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitszeugnis
  • Zur vollen oder vollsten Zufriedenheit?
  • Was, wenn der Arbeitgeber kein Zeugnis ausstellt?
  • Zeugnissprache – Chef, Chef – Zeugnissprache (Umfrage)
  • Zeugnissprache – Chef, Chef – Zeugnissprache (Umfrage)
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Letzte News

Wie gut sind KI-generierte Arbeitszeugnisse wirklich?
„Arbeitszeugnisse sind Scam!“ [Meinung]
LAG Köln: Zeugnis darf bis zu acht Wochen später ausgestellt werden
Digitale Signatur im Arbeitszeugnis: Das gilt seit Januar 2025
Jahreswechsel: Dezember ist Zeugniszeit

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com