mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Zeugnisformulierung per Vergleich bindend (#Urteil)

zuletzt geprüft und überarbeitet:

20. November 2025

Lesedauer: 2 Minuten

Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian

Verpflichtet sich der Arbeitgeber in einem gerichtlichen Vergleich, das Arbeitszeugnis nach einem Zeugnisentwurf des Mitarbeiters zu erteilen, so darf er von den vorgegebenen Formulierungen nur abweichen, wenn er einen wichtigem Grund hat, sagt das LAG Köln. 

In vielen Fällen verpflichten sich Arbeitgeber mittlerweile in einem gerichtlichen Vergleich, den Zeugnisentwurf des Arbeitnehmers zu übernehmen, sprich der Arbeitnehmer kann sich sein Arbeitszeugnis selbst schreiben. So auch in diesem vor dem LAG Köln verhandelten Fall. Arbeitnehmer und Arbeitgeber hatten sich per Vergleich darauf geeinigt, dass der Arbeitgeber das Arbeitszeugnis nach dem Formulierungsvorschlag des Arbeitnehmers auszustellen habe. Von diesem Vorschlag konnte er laut Vergleich nur aus wich­ti­gem Grun­de ab­wei­chen.

Schreibfehler, Grammatikfehler und eine nummerierte Tätigkeitsbeschreibung

Als der Mitarbeiter sein Zeugnis schließlich in den Händen hielt, stellte er fest, dass der Arbeitgeber von seinem Vorschlag abgewichen war. Konkret bemerkte er einige Schreib- und Gram­ma­ti­kfehler. Zudem hatte der Arbeitgeber die Tätigkeitsaufzählung durchnummeriert und eine vorgegebene Tätigkeit (Maschinenwartung) nicht übernommen. Daraufhin beantragte der Arbeitnehmer beim Arbeitsgericht Köln die Festsetzung eines Zwangsgeldes, um den Arbeitgeber zu bewegen, das Arbeitszeugnis wie vorgegeben zu ändern. Mit Erfolg. Allerdings war der Beschluss nicht auf eine Änderung des Arbeitszeugnisses gerichtet. Beide Parteien reichten daraufhin die sofortige Beschwerde gegen den Zwangsgeldbeschluss ein. Der Arbeitnehmer verlangte eine Erweiterung, um seine Änderungen durchzusetzen. Der Arbeitgeber beantragte hingegen die Aufhebung des Beschlusses, da er seiner Zeugnispflicht bereits nachgekommen sei.

Arbeitgeber muss beweisen, dass Zeugnisentwurf falsch ist

Der Arbeitnehmer bekam auch vor dem LAG Köln Recht.  Der An­trag des Ar­beit­ge­bers auf Auf­he­bung des Zwangs­geld­be­schlus­ses wurde zurückgewiesen und der Beschluss um die Änderung des Arbeitszeugnisses erweitert. Verpflichte sich der Arbeitgeber in einem gerichtlichen Vergleich dazu, den Zeugnisentwurf des Arbeitnehmers zu übernehmen, von dem er nur aus wichtigem Grund abweichen darf, dann seien Abweichungen nur dann möglich, wenn der Zeugnisentwurf

  • Schreib- oder Grammatikfehler oder
  • unrichtige Angaben enthält.

Zudem muss der Arbeitgeber beweisen, dass der Zeugnisentwurf unter diesen Mängeln leide oder falsch sei. Bei Schreib- oder Grammatikfehlern sollte der Beweis in der Regel recht einfach ausfallen. Im Hinblick auf unrichtige Angaben erklärten die Richter des LAG Köln im entschiedenen Fall, dass der Arbeitgeber die fehlende Tätigkeit im Arbeitszeugnis ergänzen muss, es sei denn, er kann beweisen, dass der Mitarbeiter diese Aufgabe nicht übernommen habe (LAG Köln, Beschluss vom 02.01.2009, Az.: 9 Ta 530/08)

Achtung

Auch wenn der Arbeitgeber hier in der Beweispflicht ist, ist es immer ratsam, seine Aufgaben, Projekte und Erfolge zu dokumentieren. Legen Sie sich am besten eine Liste an, die Sie zu von Zeit zu Zeit ergänzen. Gerade am Ende einer längeren Betriebszugehörigkeit haben Sie so einen guten Überblick, wenn Sie für ein Arbeitszeugnis um Mithilfe gebeten werden. Jetzt können Sie immer noch gewichten, was in das Zeugnis aufgenommen werden soll.

Und wie können wir Sie unterstützen?

Wenn auch Sie einen Zeugnisentwurf vorlegen können und sich unsicher fühlen, sprechen Sie uns an: Wir schreiben für Sie ein aussagekräftiges und überzeugendes Arbeitszeugnis.

Ich möchte mein Zeugnis schreiben lassen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Hilfe: Ich soll mein Arbeitszeugnis selbst schreiben – Ist das überhaupt erlaubt?
  • Das Arbeitszeugnis im Aufhebungsvertrag regeln?
  • Bindungswirkung: Darf das Arbeitszeugnis schlechter als das Zwischenzeugnis sein?
  • Die richtige Reihenfolge im Arbeitszeugnis
  • Muss der Arbeitgeber das Arbeitszeugnis rückdatieren? (#Urteil)
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Gut zu wissen

Gastbeitrag: Rechtliche Stolpersteine vermeiden – Was Arbeitgeber über Arbeitszeugnisse wissen sollten
Wie kann ich mein Arbeitszeugnis einklagen?
Zeugnisberichtigungsklage: Wie gut sind Ihre Chancen?
Zeugniskorrektur: Wer muss was beweisen?

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com