-
Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen war stets einwandfrei
Wie freundlich ist der Mitarbeiter? Wie teamfähig? Gab es Ärger mit dem Vorgesetzten? Mit den Kollegen? Wie verhält sich der Mitarbeiter gegenüber Kunden? Das Verhalten im Arbeitszeugnis ist genauso wichtig wie die Beurteilung der Leistung.
-
Wann ist die Schlussformel im Arbeitszeugnis vollständig?
Eine vollständige Schlussformel im Arbeitszeugnis beginnt mit dem Grund für das Ausscheiden des Mitarbeiters. Im Idealfall folgen Dank, Bedauern und gute Wünsche.
-
Individuelles Arbeitszeugnis: Worauf kommt es an?
Umfassende Fachkenntnisse – Bla bla. Schnelle Auffassungsgabe – Bla bla. Was möchte ein zukünftiger Arbeitgeber im Arbeitszeugnis über Sie erfahren? Er will wissen, welche Kenntnisse und Erfahrungen Sie haben, welche Erfolge Sie vorweisen können, was Sie in Ihrem Job ausmacht? Das macht ein individuelles Arbeitszeugnis aus!
-
Arbeitszeugnis: Welche Eigenschaften und Fähigkeiten müssen erwähnt werden?
Ob Selbständigkeit, Kreativität oder Belastbarkeit: Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften im Arbeitszeugnis stehen müssen, richtet sich immer nach dem jeweiligen Jobprofil und dem Berufsumfeld. Überlegen Sie genau, worauf bei Ihrer Arbeit Wert gelegt wird.
-
Zeugnistechnik: „Chef, was wollen Sie damit andeuten?“
Der perfekte Mitarbeiter von heute ist „hoch motiviert, zeigt außerordentliche Eigeninitiative, stellt private Belange stets zurück.“ Ihr Chef kann eine solche positive Formulierung im Arbeitszeugnis jedoch mit einem Schlag zunichte machen – durch die Verwendung einer sogenannten Zeugnistechnik.
-
9 Fakten, die auf keinen Fall im Arbeitszeugnis stehen dürfen
In einem Arbeitszeugnis dürfen nur die Aspekte stehen, die einen engen Bezug zur Arbeitstätigkeit haben. Alle anderen Themen sind tabu! In diesem Beitrag haben wir für Sie 9 Aspekte zusammengestellt, die auf keinen Fall im Arbeitszeugnis stehen dürfen. Für einige gibt es allerdings einen Geheimcode.
-
Darf die Betriebsratstätigkeit im Arbeitszeugnis erwähnt werden?
Kann, darf, muss oder sollte die Betriebsratstätigkeit im Arbeitszeugnis erwähnt werden? Die Antwort lautet: „Es kommt darauf an.“
-
Sollten Weiterbildungen im Arbeitszeugnis genannt werden?
Gastbeitrag: Auch Weiterbildungen können im Arbeitszeugnis genannt werden. Sie symbolisieren Engagement und Lernbereitschaft. Doch welche und wie viele machen Sinn?