mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Ausbildungszeugnis: Ohne Aufforderung auszustellen

zuletzt geprüft und überarbeitet:

21. Juli 2025

Lesedauer: 2 Minuten

Zeugniswissen

Sonderformen Arbeitszeugnis
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Drei Auszubildende sprechen mit ihrem Ausbilder über ein Dokument

Starker Start mit starkem Zeugnis

mein-Arbeitszeugnis.com

Auszubildende haben nach Beendigung bzw. Abbruch ihres Ausbildungsverhältnisses einen Anspruch auf ein Ausbildungszeugnis. Anders als bei einem norma­len Arbeitszeugnis ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, es ohne Aufforderung des jungen Mitarbeiters auszustellen. Auch hier unterscheidet man zwischen einfachem und qualifiziertem Ausbildungszeugnis.

Inhaltliche Mindestanforderungen: Das muss im Ausbildungszeugnis stehen

Nach § 16 Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, dem Auszubildenden ein Zeugnis ohne Aufforderung auszustellen. Dieses muss mindestens folgende Inhalte enthalten:

  • Art der Berufsausbildung
  • Dauer der Ausbildung
  • Ziel der Berufsausbildung (z. B. angestrebter Ausbildungsberuf)
  • Erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten

Diese vier Punkte sind Pflicht – selbst beim sogenannten einfachen Ausbildungszeugnis.

Zusätzlich sollten die verschiedenen „Stationen“ der Ausbil­dung, also die Unternehmensbereiche, die der Auszubildende durchlaufen hat, sowie die dort erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten, beschrieben werden.

Die wichtigsten Stationen der Ausbildung

Je nach Größe des Unternehmens und nach Art der Ausbildung sollten hier nur die wichtigsten Stationen und Tätigkeiten aufgeführt werden. Wenn Sie bereits wissen, in welche Richtung Sie sich beruflich weiterentwickeln wol­len, sollten Sie Ihren Ausbilder darüber informieren, auf welche Kenntnisse und Fertigkeiten Sie besonderen Wert legen.

Formulierungsbeispiel

Frau Muster durchlief während ihrer Ausbildung unter anderem die Bereiche Produktmanagement, Vertrieb und Marketingkommunikation. Besonders intensiv war ihr Einsatz im Marketing, wo sie eigenständig bei der Planung und Umsetzung von Social-Media-Kampagnen, Marktanalysen und der Betreuung von Online-Inhalten mitwirkte. Die in diesem Bereich erworbenen Kenntnisse vertiefte Frau Muster gezielt, da sie sich beruflich in Richtung Marketing weiterentwickeln möchte.

Wann ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis sinnvoll ist

In der Praxis wird meist ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis ausgestellt. Es enthält zusätzlich:

  • eine Beurteilung der Leistung während der Ausbildung (z. B. Engagement, Auffassungsgabe, Eigeninitiative)
  • eine Bewertung des Sozialverhaltens, insbesondere gegenüber Ausbildenden, Vorgesetzen und im Kollegenkreis. Bei Ausbildungen mit Kundenkontakt sollte auch das Verhalten gegenüber Kunden beurteilt werden.

Unsere Empfehlung!

Gerade beim Berufseinstieg kann ein qualifiziertes Zeugnis entscheidend sein – und sollte daher unbedingt individuell formuliert sein. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Ausbildungszeugnis alle relevanten Inhalte enthält, scheuen Sie sich nicht, freundlich nachzufragen. Oft genügt ein kurzer Hinweis wie: „Bitte stellen Sie mir ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis mit einer Leistungs- und Verhaltensbeurteilung aus? Falls hilfreich, kann ich Ihnen dazu gern einige Stichpunkte vorbereiten.“

Sprache & Aufbau: So wirkt das Zeugnis professionell

Ein gutes Ausbildungszeugnis folgt einem klaren Aufbau:

  1. Einleitung mit Angaben zur Person, Ausbildungsdauer und Ausbildungsberuf
  2. Darstellung der Ausbildungsinhalte und -stationen
  3. Leistungs- und Verhaltensbeurteilung (nur beim qualifizierten Zeugnis)
  4. Angabe zur Abschlussprüfung (inkl. Note bei überdurchschnittlichen Ergebnissen)
  5. Schlusssatz mit Dank, Bedauern, Zukunftswünschen
  6. Ort, Datum, Unterschrift auf Geschäftspapier

Achten Sie auf eine wohlwollende, sachliche Sprache und individuelle Formulierungen – standardisierte Floskeln wirken wenig aussagekräftig und helfen im Bewerbungsprozess kaum weiter.

Ausbildungszeugnis: Angaben zur Abschlussprüfung

Schließlich sollte das Ausbildungszeugnis noch Angaben zur Abschlussprüfung enthalten. Wurde die Prüfung nicht bestanden, so kann auch das im Zeugnis erwähnt werden.

Formulierungsbeispiel

Frau Muster beendete ihre Ausbildung durch Ablegen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskam­mer München mit der Note „sehr gut. …

Das darf nicht im Ausbildungszeugnis stehen

Ein Ausbildungszeugnis muss sachlich und wohlwollend formuliert sein – bestimmte persönliche oder wertende Angaben haben darin nichts verloren. Dazu gehören unter anderem Informationen zur

  • Religionszugehörigkeit,
  • ethnischen Herkunft,
  • sexuellen Orientierung,
  • Behinderung,
  • außerdienstlichem Verhalten (Privatleben),
  • Mitgliedschaft einer Interessenvertretung (z.B. Gewerkschaft).

Auch kürzere Fehlzeiten oder einmalige Fehltritte dürfen nicht erwähnt werden.

Der Grund für das Ausbildungsende darf nur genannt werden, wenn der oder die Auszubildende dies ausdrücklich wünscht – etwa bei einer Eigenkündigung oder betriebsbedingten Beendigung.

Form & Unterschrift

Abgesehen von den besonderen Regelungen für Ausbildungszeugnisse gelten die allgemeinen Anforderungen an Aufbau, Sprache und äußere Form wie bei herkömmlichen Arbeitszeugnissen. Das Zeugnis muss auf offiziellem Geschäftspapier gedruckt und handschriftlich unterschrieben sein. Seit Januar 2025 ist (allerdings nur mit Zustimmung des Mitarbeitenden) auch die elektronische Form erlaubt.

In der Regel unterschreibt der Ausbildungsleiter sowie zusätzlich je nach Größe des Unternehmens der Personalleiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Geschäftsführer oder Inhaber.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Habe ich ein Recht auf ein Arbeitszeugnis?
  • Immer noch kein Zeugnis? Zwangsgeld! (#Urteil)
  • Ironie im Arbeitszeugnis? Arbeitnehmer darf Korrektur einfordern (#Urteil)
  • Forscher der FH Jena wollen Zeugnispflicht abschaffen

Ähnliche Beiträge:

Ordner mit Aufschrift Zeitarbeit auf ComputertastaturArbeitszeugnis bei Zeitarbeit: Wer kann die Arbeit wirklich beurteilen? Kellner trägt Masskrüge bei OktoberfestAusführliches Zeugnis auch bei Kurzjobs? Eine Führungskraft bespricht mit einem Mitarbeiter ein DiagrammArbeitszeugnis Führungskraft: Worauf kommt es wirklich an?
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Letzte News

Wie gut sind KI-generierte Arbeitszeugnisse wirklich?
„Arbeitszeugnisse sind Scam!“ [Meinung]
LAG Köln: Zeugnis darf bis zu acht Wochen später ausgestellt werden
Digitale Signatur im Arbeitszeugnis: Das gilt seit Januar 2025
Jahreswechsel: Dezember ist Zeugniszeit

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com