mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Geschäftspapier: Der richtige Briefbogen für das Arbeitszeugnis

zuletzt geprüft und überarbeitet:

7. November 2024

Lesedauer: 2 Minuten

Zeugniswissen

Arbeitszeugnis richtig in Form
Claudia Kilian
Eine Hand hält das Geschäftspapier von mein-Arbeitszeugnis.com hoch vor rotem Hintergrund

Arbeitszeugnisse richtig in Form

mein-Arbeitszeugnis.com

Heute geht es um das richtige Geschäftspapier für Arbeitszeugnisse. Was kann man hierbei schon falsch machen, denken Sie sich vielleicht jetzt. Tatsächlich ist das Geschäftspapier bei unserer Zeugnisprüfung regelmäßig Thema, man sollte es nicht glauben.

Arbeitszeugnisse müssen auf einem Firmenbogen ausgestellt werden, sofern der Arbeitgeber üblicherweise Geschäftspapier für seine Geschäftsvorgänge verwendet, sagt das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 03.03.1992, Az.: 5 AZR 182/92).

Geschäftspapier: Firmenangaben im Briefkopf

Das Arbeitszeugnis muss laut BAG einen ordnungsgemäßen Briefkopf enthalten. Der Name und die Anschrift des Arbeitgebers müssen deutlich erkennbar sein. Es spricht nichts dagegen, wenn der Briefkopf selbst am PC gestaltet wurde. Wenn der Arbeitgeber jedoch im Geschäftsverkehr regelmäßig ein bestimmtes Geschäftspapier nutzt, muss er das auch für das Arbeitszeugnis verwenden. Tut er es nicht, gilt das Zeugnis als nicht ordnungsgemäß ausgestellt.

Achtung

Viele Briefbögen haben ein Adressfeld für die Anschrift des Empfängers. Dieses Adressfeld darf nicht ausgefüllt sein. Vorsichtig wären wir auch, wenn die konkrete Mailadresse/Telefonnummer des Bearbeiters im Briefkopf steht. Das schreit förmlich nach „Schreiben Sie mir/Rufen Sie mich an.“

Dann gibt es natürlich noch größere Unternehmen mit verschiedenen Business Units/Abteilungen, die über eigenes Briefpapier verfügen. In Fällen wie diesen sieht das LAG Hamm ein Recht auf das Arbeitszeugnis auf dem Geschäftspapier der Abteilung (LAG Hamm, Urteil vom 21.12.1993, Az.: 4 Sa 880/93). In dem Entscheidungsfall hatte ein Oberarzt einer chirurgischen Abteilung geklagt, der sich mit dem allgemeinen Geschäftspapier des Krankenhauses nicht zufriedengeben wollte. 

Geschäftsbogen oder Repräsentationsbogen?

Viele Unternehmen haben neben dem herkömmlichen Briefpapier auch noch sog. Repräsentationsbögen ohne Anschriftenfeld. Gibt es einen solchen Repräsentationsbogen, muss das Arbeitszeugnis auf diesem ausgestellt werden (LAG Hamm, Urteil vom 27.02.1997, Az.: 4 Sa 1691/96). Wichtig: Auch hier müssen Name und Anschrift des Unternehmens erkennbar sein.

Arbeitszeugnis: Welches Papier für Seite 2?

Dann sehen wir bei der Zeugnisprüfung häufig sog. Schmuckbögen, die nur das Logo des Unternehmens enthalten. Für Seite 1 des Arbeitszeugnisses ist ein Schmuckbogen natürlich nicht geeignet, weil Name und Anschrift fehlen. Für Seite 2 des Arbeitszeugnisses und weitere Seiten passt der Schmuckbogen hingegen sehr gut.

Wo wir gerade bei Seite 2 sind: Wir sehen öfter, dass zwar auf Seite 1 das richtige Geschäftspapier verwendet wird, ab Seite 2 steht der Zeugnistext allerdings nur noch auf einem Blanko-Papier. Davon raten wir ab, da hier kein Bezug zum Unternehmen erkennbar ist. Ein misstrauischer Leser könnte davon ausgehen, dass die Seite 2 ausgetauscht wurde.

Allerdings hat das LAG Köln kürzlich entschieden, dass der Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, dass Geschäftspapier auch auf Seite 2 im Arbeitszeugnis zu verwenden. Im Entscheidungsfall konnte der Arbeitgeber überzeugend darlegen, dass er in seiner externen Korrespondenz nie Geschäftspapier für Seite 2 verwendet (LAG Köln, Urteil vom 12.9.2023, Az.: 4 Sa 12/23).

Achtung

Auch wenn es  nicht ganz so üblich ist, dürfte der Arbeitgeber das Arbeitszeugnis übrigens auch auf einem Blatt Papier, also beidseitig, drucken. Achten Sie hier jedoch darauf, dass das Dokument in der Kopie oder als Scan noch professionell aussieht.

Dieses Geschäftspapier ist für Arbeitszeugnisse unvorteilhaft

Bei der Gestaltung des Geschäftspapiers denken viele Unternehmer vor allem Wert an das Design. An Arbeitszeugnisse denkt bei der Gestaltung ganz sicher keiner. Und das sehen wir ganz oft bei unserer Zeugnis-Analyse. Vor allem diese zwei Probleme finden wir recht häufig:

  1. Geschäftspapier mit einem breiten rechten Rand (Logo & Firmenangaben):
    Je breiter der Rand, um so schmaler der Zeugnistext.
  2. Geschäftspapier mit einem ausladenden Header:
    Manche Arbeitszeugnisse beginnen erst in der Mitte des DIN A 4-Bogens. Hier geht sehr viel Platz verloren und das Zeugnis wird unter Umständen sehr lang.

Jetzt wird man als Arbeitnehmer daran natürlich nichts ändern können, aber einen kleinen Hinweis kann man schon geben.

Geschaeftspapier: Auf diesen Briefbögen kommen Arbeitszeugnis nicht gut zur Geltung. Links: breiter rechter Rand, rechts: langer Header

Und wie können wir Sie unterstützen?

Sie sind nicht zufrieden mit der Form oder dem Inhalt Ihres Arbeitszeugnisses? In unserem Gutachten prüfen wir für Sie, ob der Arbeitgeber die geltenden formellen Regeln eingehalten hat und wie er Sie beurteilt. Sie können uns gerne auch im Vorfeld Ihre Fragen stellen. Wir geben Ihnen die richtigen Argumente für Ihren Korrekturwunsch an die Hand.

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die richtige Reihenfolge im Arbeitszeugnis
  • Mit freundlichen Grüßen im Arbeitszeugnis
  • Arbeitszeugnisse in der Ich-Form
  • Die häufigsten Schreibfehler im Arbeitszeugnis
  • Keine digitale Unterschrift im Arbeitszeugnis
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Letzte News

Wie gut sind KI-generierte Arbeitszeugnisse wirklich?
„Arbeitszeugnisse sind Scam!“ [Meinung]
Zeugnisdatum: Vier bis acht Wochen später sind ok
Digitale Signatur im Arbeitszeugnis: Das gilt seit Januar 2025
Jahreswechsel: Dezember ist Zeugniszeit

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com