mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Sollten Sprachkenntnisse im Arbeitszeugnis genannt werden?

zuletzt geprüft und überarbeitet:

24. Oktober 2024

Lesedauer: 2 Minuten

Zeugniswissen

Zeugnisinhalt unter der Lupe
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Eine Person spricht englisch, dargestellt durch einen UnionJack in einer Sprechblase. Die andere Person hat nur Fragezeichen

mein-Arbeitszeugnis.com

Ob Sprachkenntnisse im Arbeitszeugnis erwähnt werden sollten, kann man nicht einheitlich beantworten. Wie sagen wir Juristen so schön: Es kommt darauf an. Natürlich auf den Job, auf die Branche, auf das Geschäftsumfeld.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sollten Sprachkenntnisse im Arbeitszeugnis genannt werden? Alles, was ein Arbeitszeugnis aussagekräftiger und individueller macht, ist willkommen. Dazu gehören auch Sprachkenntnisse, besonders wenn sie im Kontext zu den Aufgaben erwähnt werden. Bei Management-Jobs in einem internationalen Konzern, bei denen die Kommunikation in einer Fremdsprache selbstverständlich ist, würde ich darauf verzichten und eher einen Hinweis auf das internationale Geschäftsumfeld geben.

Sprachkenntnisse im Arbeitszeugnis: ja oder nein?

Man kann diese Frage nicht einheitlich beantworten. Grundsätzlich finde ich es positiv, wenn berufliche Kenntnisse und Erfahrungen im Arbeitszeugnis so konkret wie möglich dargestellt werden. Bei Sprachkenntnissen kommt es meiner Meinung jedoch darauf an, ob diese im Tagesgeschäft eingesetzt werden. Viele Unternehmen haben mittlerweile internationale Kunden oder Geschäftspartner. Andere Firmen wiederum gehören zu einer global tätigen Unternehmensgruppe. In der Gastronomie, in der Hotellerie, im Einzelhandel – auch hier werden häufig ausländische Kunden und Gäste bedient. In all diesen Fällen macht es absolut Sinn, die Sprachkenntnisse im Arbeitszeugnis hervorzuheben. Im Idealfall wird auch gleich die Situation oder die Aufgabe beschrieben, in dem der Mitarbeiter mit seinen Sprachkenntnissen punkten konnte.

Formulierungsvorschlag

Offen und freundlich ging sie jederzeit auf die Wünsche unserer anspruchsvollen Gäste ein, dabei kamen ihr auch ihre sehr guten Sprachkenntnisse in Spanisch und Englisch sehr zugute.

Arbeitszeugnis: Sprachkenntnisse im internationalen Management

In vielen internationalen Konzernen erfolgt die gesamte Kommunikation mittlerweile auf Englisch. Verhandlungssichere und souveräne Sprachkenntnisse sind hier, zumindest in den oberen Führungskreisen, selbstverständlich. Insofern würde ich bei keiner Führungspersönlichkeit mit P&L-Verantwortung in Südostasien, China oder wo auch immer Sprachkenntnisse im Arbeitszeugnis ansprechen. Hier reicht der Hinweis, dass die Person sich im internationalen Geschäftsumfeld der Unternehmensgruppe immer sehr gut zurechtgefunden hat.

Was ist der richtige Platz für Fremdsprachen im Arbeitszeugnis?

Auch hier kommt es wieder darauf an, wie ich finde. Sprachkenntnisse gehören zum Fachwissen und können auch an dieser Stelle im Arbeitszeugnis benannt werden. In diesem Rahmen könnten Sprachkenntnisse auch erwähnt werden, wenn man sie durch eine berufsbegleitende Weiterbildung erworben hat.

Formulierungsbeispiele

Zudem beherrscht Frau Müller die englische Sprache absolut verhandlungssicher in Wort und Schrift.

Hervorzuheben sind zudem seine sehr guten und anwendungssicheren Fremdsprachenkenntnisse.

Möchte man einen konkreteren Bezug zum Job, zum Einsatzgebiet, herstellen, kann man diese auch an anderer Stelle der Leistungsbeurteilung oder Verhaltensbeurteilung hervorheben.

Formulierungsbeispiele

Darüber hinaus beherrscht er die englische Sprache hervorragend in Wort und Schrift, sodass auch die Kommunikation mit unseren amerikanischen Geschäftspartnern immer erfolgreich verlief.

Aufgrund seiner hervorragenden Englischkenntnisse war er auch bei unseren internationalen Kunden und Geschäftsfreunden ein stets sehr geschätzter Ansprechpartner.

Sie besitzt ausgezeichnete Kenntnisse in der englischen und französischen Sprache, die sie in unseren globalen Meetings jederzeit sehr erfolgreich einsetzte.

Und eine weitere Stelle ist sehr gut geeignet, um Sprachkenntnisse darzustellen: die Aufgabenbeschreibung. Hier kann man die Sprachkenntnisse etwas subtiler anbringen.

Formulierungsbeispiele

– Kundenbetreuung, vorwiegend in englischer Sprache
– Betreuung unserer englisch- und französischsprachigen Kunden
– Erstellung von Marketingmaterialien in französischer Sprache
– E-Mail-Korrespondenz und Ticketbearbeitung in Englisch
– Produktpräsentationen und Schulungen für unsere Kunden in Guangzhou

Und wie können wir Sie unterstützen?

Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten bestmöglich im Arbeitszeugnis darstellen? Lassen Sie sich am besten von uns unterstützen, das ist unsere Kernkompetenz!

Erfahren Sie mehr über unseren Service

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Sollten Weiterbildungen im Arbeitszeugnis genannt werden?
  • Muss die Elternzeit im Arbeitszeugnis erwähnt werden?
  • Der optimale Einleitungssatz im Arbeitszeugnis
  • Mit freundlichen Grüßen im Arbeitszeugnis
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Letzte News

Wie gut sind KI-generierte Arbeitszeugnisse wirklich?
„Arbeitszeugnisse sind Scam!“ [Meinung]
Zeugnisdatum: Vier bis acht Wochen später sind ok
Digitale Signatur im Arbeitszeugnis: Das gilt seit Januar 2025
Jahreswechsel: Dezember ist Zeugniszeit

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com