mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Warum Anführungszeichen im Arbeitszeugnis keine gute Idee sind!

zuletzt geprüft und überarbeitet:

6. November 2024

Lesedauer: 2 Minuten

Zeugniswissen

Arbeitszeugnis richtig in Form
Claudia Kilian
Zwei Hände deuten Anführungszeichen an, um mögliche Ironie zu zeigen

Anführungszeichen im Arbeitszeugnis = Ironie?

mein-Arbeitszeugnis.com

Manche Arbeitgeber verwenden Anführungszeichen im Arbeitszeugnis, um einen bestimmten Aspekt zu betonen. Etwas per Anführungszeichen im Arbeitszeugnis hervorzuheben, ist jedoch keine gute Idee, denn es kann immer zu Missverständnissen führen.

Alles Wichtige auf einen Blick

Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man auf Anführungszeichen in Arbeitszeugnissen besser verzichten. Ein Leser müsste sonst immer überlegen, ob die Zeichen eingefügt wurden, um die nach dem Wortsinn getroffene Aussage in ihr Gegenteil zu verkehren.

Anführungszeichen im Arbeitszeugnis rechtlich unzulässig

Anführungszeichen (umgangssprachlich auch Gänsefüßchen genannt) verwendet man in der deutschen Sprache, um wörtliche Rede oder Zitate wiederzugeben. Mit Anführungszeichen kann man aber auch spezielle Worte betonen oder sie als ironisch gemeint kennzeichnen. Beides ist im Arbeitszeugnis keine gute Idee. Um es plakativ zu machen: Die Formulierung „Er war ein ‚guter‘ Mitarbeiter“ kann für den Arbeitnehmer nachteilig sein. Es kann nämlich bedeuten, dass der Arbeitgeber das Gegenteil meint.

Das steht im Gesetz

Laut § 109 Abs. 2 GewO darf ein Arbeitszeugnis „keine Merkmale oder Formulierungen enthalten, die den Zweck haben, eine andere als aus der äußeren Form oder aus dem Wort dort ersichtliche Aussage über den Arbeitnehmer zu treffen.“ Und wie wir eben gesehen haben, können Anführungszeichen genau das: eine andere Aussage als aus dem Wort ersichtlich treffen.

Anführungszeichen bei der Stellenbezeichnung

Er war „Leiter“ der Vertriebsabteilung. Wenn wir Arbeitszeugnisse prüfen, sehen wir tatsächlich oft, dass die Stellenbezeichnung in Anführungszeichen steht. Warum macht man das? Wir können nur mutmaßen: um die Stellenbezeichnung hervorzuheben. Gleichwohl könnte man hier aber auch Ironie annehmen. Er hatte zwar die Leitungsfunktion, hat sie aber nicht ausgefüllt. Und immer dann, wenn etwas zweideutig wirken kann, sollte man im Arbeitszeugnis darauf verzichten.

Ähnlich verhält es sich bei Formulierungen wie zum Beispiel: Er war im Rahmen seines dualen Studiums zum „Bachelor of Engineering“ … Auch hier könnte man Ironie vermuten.

Anführungszeichen bei Abteilungsnamen/Business Units

Noch etwas häufiger finden wir in Arbeitszeugnissen Abteilungsnamen per Anführungszeichen hervorgehoben. Beispiel: Mit Wirkung zum 01.01.2022 wechselte sie in die Abteilung „Global Market Research„. Das ist meines Erachtens unschädlich, aber absolut unnötig.

Anführungszeichen im Arbeitszeugnis bei Eigennamen

Ganz oft werden Anführungszeichen im Arbeitszeugnis verwendet, um Eigennamen hervorzuheben, zum Beispiel Produktnamen, Projektnamen, aber auch Weiterbildungen und Publikationen. Auch wenn das in der Regel nicht notwendig ist, geht es für mich meistens in Ordnung. Allerdings sollten Sie in jedem Einzelfall prüfen, ob durch die Anführungszeichen eine missverständliche Betonung oder eine ironische Deutung möglich ist.

Und wie können wir Sie unterstützen?

Anführungszeichen im Arbeitszeugnis können schnell missverstanden werden und dem Zeugnis einen negativen Beigeschmack verleihen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie Ihr Arbeitszeugnis am besten überprüfen. Mit unserer Analyse decken wir alle versteckten Hinweise auf!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Sind Knicke im Arbeitszeugnis erlaubt?
  • Arbeitszeugnisse in der Ich-Form
  • Arbeitszeugnis in Tabellenform nicht zulässig (#Urteil)
  • Die häufigsten Schreibfehler im Arbeitszeugnis
  • Über Punkte, Paraphen und Seitenzahlen im Arbeitszeugnis
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Letzte News

Wie gut sind KI-generierte Arbeitszeugnisse wirklich?
„Arbeitszeugnisse sind Scam!“ [Meinung]
Zeugnisdatum: Vier bis acht Wochen später sind ok
Digitale Signatur im Arbeitszeugnis: Das gilt seit Januar 2025
Jahreswechsel: Dezember ist Zeugniszeit

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com