mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Die häufigsten Schreibfehler im Arbeitszeugnis

zuletzt geprüft und überarbeitet:

10. Juli 2025

Lesedauer: 2 Minuten

Zeugniswissen

Zeugnissprache verbessern
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Fehler im Arbeitszeugnis

mein-Arbeitszeugnis.com

Wenn Sie denken, dass Schreibfehler im Arbeitszeugnis selten sind, dann irren Sie. Hier liegt die Latte ziemlich niedrig. Es gibt wenige Zeugnisse, die nicht mindestens einen orthographischen oder grammatikalischen Fehler enthalten (zumindest unter denen, die wir analysieren).

Ein Schreibfehler im Arbeitszeugnis ist natürlich ärgerlich für alle Beteiligte. Auf das Unternehmen fällt ein schlechtes Licht („Die können bei xyz nicht einmal richtig schreiben.“) Oder aber es entsteht der Eindruck, hier hat aber jemand mächtig geschludert, sich keine Zeit genommen („Der Mitarbeiter hat wohl keinen Respekt/Aufwand verdient?“).

Auch der Mitarbeiter ist nachlässig

Akzeptiert der ausscheidende Mitarbeiter das fehlerhafte Zeugnis und fügt es seinen Bewerbungsunterlagen bei, dann gerät auch er in den Verdacht, es mit der Rechtschreibung nicht so genau zu nehmen. Entdeckt er hingegen ein oder mehrere Fehler im Text, muss er das Zeugnis in der Personalabteilung monieren und handelt sich dementsprechend oft Stress (da Aufwand) ein.

Achtung

Auf der anderen Seite ist ein Schreibfehler auch immer ein guter Anlass, den Chef generell noch einmal auf das Zeugnis anzusprechen. Da er das Zeugnis ohnehin wegen des Fehlers ändern muss, kann man mit ihm vielleicht auch die eine oder andere Formulierung diskutieren. In diesem Fall sollten Sie sich aber vorher ausgiebig mit dem  Zeugnis befasst haben und sämtliche Knackpunkte ansprechen können. Kein Chef wird amused sein, wenn er ein Dokument mehr als zweimal ändern muss.

1. Schreibfehler im Arbeitszeugnis: Sie/Ihr

Ein typischer Flüchtigkeitsfehler, der bei Zeugnissen von Mitarbeiterinnen immer wieder auftritt, ist das Verwenden der Anspracheform „Sie“ und „Ihr“ statt „sie“ und „ihr“:

  • Das persönliche Verhalten von Frau Wagner ist jederzeit sehr vorbildlich. Im Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern versteht Sie es stets, eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre zu schaffen.
  • Seit Beginn Ihrer Beschäftigung in unserem Hause hat Frau Meier gezeigt, dass sie sich aufgrund ihrer äußerst raschen Auffassungsgabe sowie ihres sehr guten analytischen und konzeptionellen Denk- und Urteilsvermögens sehr schnell in neue Aufgabengebiete einarbeiten kann.

2. Schreibfehler im Arbeitszeugnis: selbständig oder selbstständig?

Frau Müller erledigte ihre Aufgaben stets sehr selbständig, sorgfältig und zuverlässig.

Haben Sie den Schreibfehler gefunden?  Wir wetten, ja. Schließlich haben sich mittlerweile die größten Änderungen der letzten Rechtschreib-Reform durchgesetzt. Eine davon ist das doppelte „ST“ in dem Wort selbstständig – weil ja selbst und ständig. Ja, werden viele jetzt vielleicht anmerken, man kann aber immer noch „selbständig“ schreiben. Das ist wohl richtig, insofern ist es kein „echter“ Schreibfehler – da geben wir Ihnen Recht! Der Schreibweise „selbstständig“ ist jedoch der Vorzug zu geben. Sie entspricht der Empfehlung von Duden und Wahrig.

Achtung

Warum findet sich die Schreibweise „selbständig“ in so vielen aktuellen Arbeitszeugnissen? Hier können wir nur eine Vermutung aufstellen: weil einer der großen Zeugnis-Generatoren diese Schreibweise verwendet. Daraus kann man im Übrigen auch schlussfolgern, dass das Zeugnis über eine – eben diese eine – Software erstellt wurde.

3. Schreibfehler im Arbeitszeugnis: kennengelernt oder kennen gelernt?

  • Wir haben Herrn Müller als einen sehr ausdauernden und belastbaren Mitarbeiter kennengelernt. 

Oder: 

  • Wir haben Herrn Müller als einen sehr ausdauernden und belastbaren Mitarbeiter kennen gelernt.

Zusammen oder getrennt – das ist hier die große Frage. Und die ist nicht ganz einfach zu beantworten. Denn: Nach den Empfehlungen des Rats für Deutsche Rechtschreibung kann „kennenlernen/kennen lernen“ sowohl getrennt als auch zusammen  geschrieben werden , siehe § 34 (4). Der Duden (27. Auflage) empfiehlt im Übrigen die Zusammenschreibung.

Und wie können wir Sie unterstützen?

Haben auch Sie einen Schreibfehler im Arbeitszeugnis gefunden? Und jetzt zweifeln Sie, ob der Rest des Zeugnisses auch so gut ist, wie er klingt? Mit unserem umfassenden Zeugnis-Check prüfen wir alle formalen und inhaltlichen Aspekte. Auf Wunsch überarbeiten oder erstellen wir auch Ihr Arbeitszeugnis nach Ihren Vorgaben. 

4. Fehlende Bindestriche

Netzwerk-Administrator oder Netzwerk Administrator ? 

In vielen Branchen haben sich mittlerweile Berufsbezeichnungen oder  Begrifflichkeiten durchgesetzt, die sich aus verschiedenen Sprachen und (technischen) Fachtermini zusammensetzen. Dementsprechend vielseitig ist auch die Schreibweise. In einem Unternehmen arbeiten Online Marketing Manager, in anderen Onlinemarketing-Manager oder Online-Marketingmanager.

Das LAG Mecklenburg-Vorpommern hat daher in einem Urteil vom 02.04.2019 (Az.: 2 Sa 187/18) entschieden: In Anbetracht der vielseitigen Schreibweise ist bei solchen Berufsbezeichnungen und Fachtermini ein fehlender Bindestrich verzeihlich. Die Richter sahen keine Anhaltspunkte dafür, dass der Arbeitgeber dadurch einen negativen Hinweis geben wollte. Solche Rechtschreibfehler sind nicht gravierend.

Bildquelle: fotomek / Fotolia

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Silbentrennung im Zeugnis erlaubt? (#Urteil)
  • Rechtschreibfehler im Arbeitszeugnis sind tabu – wenn sie gravierend sind (#Urteil)
  • Sind Knicke im Arbeitszeugnis erlaubt?
  • Arbeitszeugnis gefaltet und getackert (#Urteil)
  • Krakelige Unterschrift im Arbeitszeugnis? (#Urteil)
  • Selbstständige Arbeitsweise im Arbeitszeugnis (#Urteil)
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Letzte News

Wie gut sind KI-generierte Arbeitszeugnisse wirklich?
„Arbeitszeugnisse sind Scam!“ [Meinung]
Zeugnisdatum: Vier bis acht Wochen später sind ok
Digitale Signatur im Arbeitszeugnis: Das gilt seit Januar 2025
Jahreswechsel: Dezember ist Zeugniszeit

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com