mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Darf ein Arbeitszeugnis beidseitig bedruckt sein?

zuletzt geprüft und überarbeitet:

7. November 2024

Lesedauer: 3 Minuten

Zeugniswissen

Arbeitszeugnis richtig in Form
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Frau nimmt Papier aus einem Laserdrucker

Zeugnisse beidseitig bedrucken?

mein-Arbeitszeugnis.com

In der Welt der Arbeitszeugnisse gibt es viele formelle Standards, aber eine Frage bleibt oft unbeantwortet: Darf ein Arbeitszeugnis beidseitig – als auf Vorder- und Rückseite – bedruckt sein? Wir beleuchten die Frage aus verschiedenen Richtungen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Es gibt keine rechtlichen Vorgaben, ob ein Arbeitszeugnis beidseitig gedruckt werden darf. Üblicherweise wird ein zweiseitiges Zeugnis jedoch auf separate Blätter gedruckt und nicht auf Vorder- und Rückseite.
  • Es spricht nichts gegen einen beidseitigen Druck, wenn die Kopie oder das gescannte Dokument immer noch ordentlich und professionell aussieht.
  • Ein Arbeitszeugnis in rein elektronischer Form ist derzeit noch keine Lösung, das könnte aber die Zukunft sein.

Arbeitszeugnis ein- oder beidseitig bedruckt: Was ist üblich?

Die Antwort ist so einfach wie kurz: Das Gros der Arbeitszeugnisse, die wir prüfen oder optimieren, sind einseitig auf einzelnen Blättern bedruckt. Es kommt hin und wieder vor, dass wir ein beidseitig bedrucktes Dokument vorliegen haben, aber das ist wirklich die Ausnahme. Tatsächlich konnte man in diesen Fällen auch keine Böswilligkeit oder nennen wir es „bewusste Nachlässigkeit“ ausmachen.

Ist ein beidseitig bedrucktes Arbeitszeugnis rechtlich zulässig?

Zunächst einmal enthält die einschlägige Zeugnisnorm – § 109 GewO – keine direkte Antwort darauf, ob ein Arbeitszeugnis beidseitig auf einem Blatt Papier ausgedruckt werden darf. Wir müssen also schauen, ob und was die Gerichte dazu sagen. Aber auch hier ist nicht viel los. Gefunden habe ich eine ältere Entscheidung des ArbG Heilbronn aus dem Jahr 1998 (Az.: 1 Ca 476/98), das den Ausdruck eines Arbeitszeugnisses auf Vorder- und Rückseite eines Blatt Papiers für unproblematisch hielt. In der älteren juristischen Fachliteratur heißt es hingegen, „ein einzelnes, beidseitig bedrucktes Blatt könne negativ ausgelegt werden und den Eindruck erwecken, der Mitarbeiter sei nur ein Blatt Papier wert, mehr nicht„.    

Aber auch das ArbG Stralsund hat sich des Themas kürzlich angenommen und entschieden, dass das Papier beidseitig bedruckt werden darf (Urteil vom 1.2.2023, Az.:11 Ca 248/22).

Welche Wirkung erzielt ein beidseitig bedrucktes Arbeitszeugnis?

Unter der Prämisse, dass die meisten Arbeitszeugnisse üblicherweise auf einzelnen Blättern ausgefertigt werden, kann ich den Eindruck „nur ein Blatt Papier wert“ durchaus verstehen. In Anbetracht der digitalen Entwicklung – wir bewerben uns online und versenden ein PDF – erscheint die Frage aber auch schon fast antiquiert. Ich würde es daher vor allem an der Gesamtwirkung festmachen. Stimmt der Gesamteindruck – sieht das Zeugnis ordentlich und professionell aus – spricht aus meiner Sicht nichts gegen einen beidseitigen Ausdruck.

Die Schrift der Rückseite scheint durch?

Ich hatte nämlich kürzlich ein beidseitig bedrucktes Arbeitszeugnis auf dem Tisch, das mir einen weiteren Nachteil des beidseitigen Drucks offenbarte. Hier hatte der Arbeitgeber so dünnes Papier verwendet, dass man die Schrift der jeweiligen Rückseite deutlich sehen konnte. Das sah insbesondere in der kopierten/gescannten Form absolut unprofessionell aus.

Beidseitig bedrucktes Arbeitszeugnis: Die Schrift der Rückseite scheint deutlich durch.

Als Argument für einen einseitigen Ausdruck würde ich die Rechtsprechung zum Knicken von Arbeitszeugnissen analog heranziehen. (Sinngemäß sagt das BAG: Ein Arbeitszeugnis darf gefaltet werden, es muss lediglich kopierfähig bleiben. D. h. Knicke im Zeugnisoriginal dürfen sich nicht durch unschöne Schwärzungen, Streifen oder Ähnlichem auf der Kopie abzeichnen.) Überträgt man den Gedanken dahinter auf beidseitig gedruckte Zeugnisse, so bedeutet das in der Konsequenz, dass ein zweitseitiges Arbeitszeugnis auf einem Papier (Vorder- und Rückseite) ausgedruckt werden kann, wenn das Dokument in der Kopie trotzdem noch professionell aussieht und lesbar ist.

Dann versenden wir das Arbeitszeugnis digital per Mail

Ein digitales Zeugnis per Mail wäre sicher eine gute Lösung, um Papier zu sparen. Auch müsste man so das Zeugnis nicht mehr extra einscannen, um es für Online-Bewerbungen zu nutzen. Aber: laut § 109 GewO gilt: Die Erteilung des Zeugnisses in elektronischer Form ist ausgeschlossen.

Das Arbeitszeugnis muss handschriftlich unterzeichnet sein. Zumindest im Moment noch! Aber Bundesjustizminister Buschmann arbeitet derzeit am Bürokratieentlastungsgesetz IV, wonach die elektronische Form die Schriftform ablösen soll. Das bedeutet, dass auch die digitale Ausfertigung und Übermittlung eines Arbeitszeugnisses in Zukunft erlaubt sein könnte.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Sind Knicke im Arbeitszeugnis erlaubt?
  • Adressfeld im Arbeitszeugnis muss leer bleiben
  • Keine digitale Unterschrift im Arbeitszeugnis
  • Die häufigsten Schreibfehler im Arbeitszeugnis
  • Geschäftspapier: Der richtige Briefbogen für das Arbeitszeugnis
  • Unterschrift im Arbeitszeugnis darf nicht abweichen (#Urteil)
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Letzte News

Wie gut sind KI-generierte Arbeitszeugnisse wirklich?
„Arbeitszeugnisse sind Scam!“ [Meinung]
Zeugnisdatum: Vier bis acht Wochen später sind ok
Digitale Signatur im Arbeitszeugnis: Das gilt seit Januar 2025
Jahreswechsel: Dezember ist Zeugniszeit

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com