mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Die richtige Schlussformulierung im Zwischenzeugnis

zuletzt geprüft und überarbeitet:

7. Oktober 2024

Lesedauer: 2 Minuten

Zeugniswissen

Achtung Zwischenzeugnis
Claudia Kilian
Auf Erfolgskurs: Schlussformulierung im Zwischenzeugnis

mein-Arbeitszeugnis.com

Was gehört in die Schlussformel bei Zwischenzeugnissen? Dank? Auf jeden Fall! Bedauern? Hier kommt es darauf an, ob Sie im Unternehmen bleiben. Gute Wünsche für die Zukunft? Zukunftswünsche sind immer sinnvoll. Was sich der Arbeitgeber wünscht, kommt jedoch auf die Situation an.

Ein Mandant fragte uns vor Kurzem, was in die Schlussformulierung im Zwischenzeugnis gehöre. Er werde in einem halben Jahr auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausscheiden und habe daher um ein Zwischenzeugnis gebeten. Vor allem wollte er wissen, ob das bevorstehende Ende des Arbeitsverhältnisses im Zeugnis stehen sollte. Die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten.

Der Grund:  Warum wurde das Zwischenzeugnis angefragt?

Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, ein Zwischenzeugnis auszustellen. In der Praxis haben sich aber einige Situationen herausgebildet, in denen Sie um ein Zwischenzeugnis bitten können. Dieser Grund sollte auch in einem Zwischenzeugnis genannt werden. Andernfalls könnte sich ein potenzieller Arbeitgeber fragen, warum Sie ein aktuelles Zwischenzeugnis ohne Grund erhalten haben. (Unstimmigkeiten?)

Formulierungsvorschlag

Herr Meier bat um dieses Zwischenzeugnis, da er mit Wirkung zum … eine neue Aufgabe im Bereich … wahrnehmen wird.

Frau Neumann bat anlässlich ihrer bevorstehenden Elternzeit um dieses Zwischenzeugnis.

Wir empfehlen:  Ob Vorgesetztenwechsel, Aufgabenänderung, Elternzeit oder Versetzung – nutzen Sie jede Möglichkeit, um ein Zwischenzeugnis anzufragen!

Schlussformulierung, wenn das Ende bereits feststeht

Bei betriebsbedingten Kündigungen stellen viele Unternehmen den ausscheidenden Mitarbeitern Zwischenzeugnisse aus, damit sie sich während der Kündigungsfrist neu bewerben können und mit einem Zwischenzeugnis bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt  haben.

Formulierungsvorschlag

Dieses Zwischenzeugnis wird auf Wunsch von Herrn Meier ausgestellt, da das Arbeitsverhältnis zum 31.12.2016 betriebsbedingt endet.

Auch wenn der Arbeitnehmer selbst kündigt und um ein Zwischenzeugnis bittet, weil er sich zum Beispiel im Arbeitsvertrag auf eine sehr lange Kündigungsfrist eingelassen hat und seine Leistungsbeurteilung sichern will (Stichwort Bindungswirkung), dann empfiehlt es sich ebenfalls, bei der Wahrheit zu bleiben und das bevorstehende Ende des Arbeitsverhältnisses zu benennen. Es ist unserer Meinung nach heutzutage keine Schande, wenn man das Unternehmen wechseln will, weil es nicht passt oder weil man sich einfach beruflich verändern will.  

Wir danken für die bisherigen Leistungen

Ebenso wie einem Endzeugnis sollte man auch bei einem Zwischenzeugnis dem Mitarbeiter für die guten oder sehr guten Leistungen danken – schließlich will man ihn im Regelfall ja im Unternehmen halten. Und da darf ein bisschen Dank schon sein, um seine Wertschätzung zu zeigen. Eine schöne Formulierung hierfür lautet:

Formulierungsvorschlag

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Herrn Meier für die bisher geleistete sehr gute Arbeit zu danken.

Laut Bundesarbeitsgericht muss der Arbeitgeber jedoch keine vollständige Schlussformel im Zeugnis aufnehmen, da es sich hierbei – sinngemäß – um eine „emotionale Äußerung des Arbeitgebers“ handelt und er zu dieser nicht gezwungen werden darf.

Bedauern passt nicht in die Schlussformulierung im Zwischenzeugnis, oder?

In der Regel bedeutet ein Zwischenzeugnis, dass das Arbeitsverhältnis weiterläuft. Insofern passt in ein Zwischenzeugnis kein Bedauern, das ist richtig. Allerdings werden viele Zwischenzeugnisse quasi als vorläufiges Zeugnis ausgestellt, weil das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Termin endet. Hier kann man als Arbeitgeber schon mal bedauern, dass man keinen adäquaten Arbeitsplatz für den gekündigten Mitarbeiter zur Verfügung stellen oder einem befristet beschäftigten Mitarbeiter leider keinen festen Arbeitsplatz anbieten kann. Hat der Mitarbeiter seinerseits gekündigt, kann man ebenfalls sein Ausscheiden bedauern.

Und schließlich die guten Wünsche im Zwischenzeugnis

Ähnlich verhält es sich mit den guten Wünschen. Scheidet der Mitarbeiter auf kurz oder lang aus dem Unternehmen aus, kann man ihm bereits im Zwischenzeugnis alles Gute (und weiterhin viel Erfolg) wünschen. Verbleibt der Mitarbeiter im Unternehmen, sollte man zum Ausdruck bringen, dass man auf eine weitere gute Zusammenarbeit hofft.

Formulierungsvorschlag

Wir hoffen auf eine weiterhin sehr gute Zusammenarbeit.

Und wie können wir Sie unterstützen?

Gerade das Zwischenzeugnis muss gut sein. Oft ist es die Basis für das endgültige Arbeitszeugnis.  Wenn Sie ein ungutes Gefühl haben, dann lassen Sie Ihr Zwischenzeugnis besser überprüfen.

Ich möchte mein Zwischenzeugnis prüfen lassen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Brauche ich wirklich ein Zwischenzeugnis?
  • Wann kann ich ein Zwischenzeugnis verlangen?
  • Unterschied Zwischenzeugnis – Endzeugnis
  • Streitwert bei Zwischenzeugnis geringer als bei Endzeugnis
  • Gibt es doch einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis? (#Urteil)
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Letzte News

„Arbeitszeugnisse sind Scam!“ [Meinung]
Zeugnisdatum: Vier bis acht Wochen später sind ok
Jahreswechsel: Dezember ist Zeugniszeit
Wann kommt die digitale Signatur im Arbeitszeugnis?
Ein Arbeitszeugnis vom 31. März 2024? Ernsthaft?

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com