mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Sonderformen Arbeitszeugnis
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Zeugnissprache verbessern
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Zeugnisberichtigungsklage: Wie gut sind Ihre Chancen?

zuletzt geprüft und überarbeitet:

7. November 2024

Lesedauer: 3 Minuten

Zeugniswissen

Streit um das Arbeitszeugnis
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian

Sind Sie in Ihren Arbeitszeugnis auf Formulierungen gestoßen, über die Sie unglücklich oder verärgert sind? Die gute Nachricht: Sie können von Ihrem Arbeitgeber eine Änderung verlangen bzw. mit einer Zeugnisberichtigungsklage einfordern. Die schlechte: nicht alle Forderungen lassen sich vor Gericht durchsetzen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Wer eine Korrektur seines Arbeitszeugnisses anstrebt, sollte zunächst das Gespräch mit dem Vorgesetzten suchen.
  • Stellt sich die Arbeitgeberseite quer, ist der Schritt zum Anwalt ratsam. Ein anwaltlicher Schriftsatz kann schon wahre Wunder bewirken. Die Zeugnisberichtigungsklage ist in der Regel der letzte Schritt.
  • Die Arbeitgeberseite kann die Formulierungen im Arbeitszeugnis frei wählen, muss aber bestimmte Regeln einhalten.
  • Gute Chancen vor Gericht haben Sie zum Beispiel, wenn Aufgaben oder Zeugniselemente fehlen.

Sprechen Sie mit HR oder Ihrem Vorgesetzten

Sie haben ein Arbeitszeugnis erhalten und sind mit einigen Formulierungen nicht einverstanden. Vielleicht fehlen auch bestimmte Tätigkeiten oder sogar die Führungsverantwortung. Doch sollte man gleich den Gang zum Gericht wagen? Das wollen sicherlich die wenigsten. Ein gut vorbereitetes Gespräch mit Vorgesetzten oder der HR-Abteilung bringt sicherlich in den meisten Fällen schon den gewünschten Erfolg.

Notieren Sie sich im Vorfeld ganz genau, welche Änderungen Sie im Arbeitszeugnis begehren und warum. Zum Beispiel:

  • Die Aufgaben sind nicht vollständig dokumentiert. Ich habe seit [Datum] zusätzlich an Projekt xyz mitgearbeitet und hier sehr viel Energie reingesteckt. Meine Erfahrungen hier möchte ich unbedingt dokumentiert haben.
  • Sie konnten sich viele Jahre zu 100% auf mich verlassen. Ich würde daher auch gerne im Arbeitszeugnis bescheinigt haben, dass ich zuverlässig und verantwortungsbewusst bin.
  • Sie bewerten meine Leistungsbereitschaft, meine Motivation, mit befriedigend. Das irritiert mich etwas, da Sie mein Engagement nie in Frage gestellt haben. Im Gegenteil: Alle Mitarbeitergespräche waren durchweg positiv. Hier habe ich die Protokolle.

Achtung

Wir raten davon ab, bereits bei dem ersten Gespräch einen Rechtsanwalt zu erwähnen. Das verschärft die Situation. Sie können das immer noch, wenn der Arbeitgeber definitiv nicht bereit ist, die gewünschten Änderungen vorzunehmen. Lassen Sie sich in dem Fall von einem Rechtsanwalt beraten, ob eine Zeugnisberichtigungsklage erfolgreich sein könnte. Diese sollte jedoch immer erst der letzte Schritt sein. Ein Rechtsanwalt wird, wenn er gute Chancen sieht, erst einmal versuchen, außergerichtlich vorzugehen. Und ein Brief vom Anwalt kann so manches Wunder bewirken.

Arbeitgeber kann Formulierungen frei wählen

Zunächst ist es erst einmal Sache Ihres Arbeitgebers, welche Formulierungen er wählt. Er kann frei entscheiden, welche Ihrer Leistungen und Eigenschaften er hervorheben oder zurücktreten lassen will. Sie haben kein Recht darauf, dass Ihr Arbeitgeber bestimmte individuelle Formulierungen verwendet oder besondere Erfolge hervorhebt.

Es gibt jedoch ein größere Anzahl von Gerichtsentscheidungen, in denen Mitarbeiter um ihr Recht auf ein positives, aussagekräftiges Arbeitszeugnis kämpfen. Doch nicht alle Zeugnisberichtigungsklagen waren erfolgreich. Eine Auswahl:

  • Assistentin kann nicht verlangen, dass die selbstständige Arbeitsweise im Arbeitszeugnis erwähnt wird.
  • Hat das Zeugnis einen ironischen Charakter, kann der Mitarbeiter Berichtigung fordern.
  • Ein Mitarbeiter kann nicht verlangen, dass ein Arbeitszeugnis ohne Silbentrennungen am Zeilenende ausgestellt wird.
  • Der Arbeitgeber muss das Arbeitszeugnis nicht mit einer freundlichen Schlussformel (Dank, Bedauern, gute Wünsche) abschließen  

Zeugnisberichtigungsklage: Hier könnten Sie Erfolg haben

Gute Chancen auf eine Änderung haben Sie jedoch dann, wenn

  • Ihr Zeugnis grammatikalische oder orthografische Fehler enthält,
  • das Dokument nicht den gängigen Formvorschriften entspricht,
  • bestimmte Daten, zum Beispiel das Eintritts- oder Austrittsdatum falsch angegeben werden,
  • Ihre Aufgabenbeschreibung falsch oder unvollständig dargestellt wird,
  • wichtige Zeugniselemente (zum Beispiel Leistungskriterien) fehlen,
  • negative (d. h. nicht wohlwollende) Formulierungen gewählt wurden,
  • Tatsachen im Zeugnis erwähnt werden, die dort nichts zu suchen haben oder wenn
  • verschlüsselte oder widersprüchliche Aussagen bzw. Geheimzeichen im Zeugnis enthalten sind.

Und wie können wir Sie unterstützen?

Unzufrieden oder unsicher mit dem Zeugnis? Wir prüfen und optimieren Ihr Arbeitszeugnis für Sie, damit keine unklaren oder unfaire Formulierungen bleiben. Wir erarbeiten ein wertschätzendes Arbeitszeugnis, das wirklich zu Ihnen und Ihrem Job passt!“

Ich möchte mein Zeugnis überarbeiten lassen

Wie läuft eine Zeugnisberichtigungsklage ab?

Bei einer Zeugnisberichtigungsklage wird der Rechtsanwalt in der Klageschrift in der Regel konkrete Formulierungen vorschlagen, die Sie geändert haben wollen. Drei bis vier Wochen später wird ein Gütetermin stattfinden, um das Verfahren möglichst schnell und kostengünstig mit einem Vergleich beenden zu können.

Achtung

Ein Vergleich hat immer Vorteile. Bedenken Sie, so ein Rechtsstreit kann belastend sein. Zudem erzielen Sie mit einem Vergleich womöglich mehr, als der Richter Ihnen zusprechen würde, beispielsweise eine wohlwollende Schlussformulierung.

Kommt es nicht zum Vergleich, müssen Sie – je nachdem wie beschäftigt die Richter sind – mit durchschnittlich vier oder fünf Monaten rechnen, bis das Arbeitsgericht ein Urteil fällt.

Beweisregeln: Sie wollen einfach ein besseres Zeugnis haben?

Viele Arbeitnehmer sind einfach unzufrieden mit der Bewertung im Arbeitszeugnis. Sie wollen ein gutes oder sehr gutes Zeugnis. Hier gibt es vor Gericht klare Beweisregeln. Eine befriedigende Beurteilung gilt als Durchschnitt, sagt das Bundesarbeitsgericht. Wer ein gutes oder sehr gutes Zeugnis haben will, muss beweisen, dass seine Leistungen überdurchschnittlich waren.

Achtung

Bewahren Sie Zielvereinbarungsprotokolle, Mitarbeiterbeurteilungsbogen oder auch lobende E-Mails auf. Wenn Sie Umsatzverantwortung haben, kann vielleicht auch das Reporting sinnvoll sein. Dokumentieren Sie regelmäßig Ihre Aufgaben und Projekte in einer Liste. Erfahrungsgemäß weiß man nach einigen Jahren nicht mehr genau, was man alles gemacht hat. Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn Sie positive Zwischenzeugnisse vorlegen können, die noch nicht so lange zurückliegen. Mit unseren vier Tipps für eine gute Vorbereitung sind Sie auf der sicheren Seite.

Liegt das Arbeitszeugnis jedoch unter dem Durchschnitt (mangelhaft oder ausreichend), wird die Beweislast umgedreht. Hier muss der Arbeitgeber die schlechte Leistung belegen. Bedenken Sie jedoch, dass das gesamte Arbeitsverhältnis beurteilt werden muss!

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die ausführliche Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitszeugnis
  • Das Arbeitszeugnis optimal vorbereiten in 4 Schritten
  • Arbeitszeugnis trotz Kündigungsschutzklage einfordern! (#Urteil)
  • Arbeitszeugnis: Befriedigend ist gut genug! (#Urteil)
  • Auf dem Postweg: Wenn das Arbeitszeugnis verloren geht (#Urteil)
  • Arbeitszeugnis bei Zeitarbeit: Wer kann die Arbeit wirklich beurteilen?
Avatar von Claudia Kilian
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Letzte News

Wie gut sind KI-generierte Arbeitszeugnisse wirklich?
„Arbeitszeugnisse sind Scam!“ [Meinung]
Zeugnisdatum: Vier bis acht Wochen später sind ok
Digitale Signatur im Arbeitszeugnis: Das gilt seit Januar 2025
Jahreswechsel: Dezember ist Zeugniszeit

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com