mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr
mein-Arbeitszeugnis.com
  • Zeugnis-Analyse
  • Zeugnis-Überarbeitung
  • Zeugnis-Erstellung
  • Alle Services
    • Zeugnis-Analyse
    • Zeugnis-Überarbeitung
    • Zeugnis-Erstellung
    • Service für Arbeitgeber
    • Service für Anwälte
  • News
  • Gut zu Wissen
    • Zeugnis bei Kündigung & Co.
    • Recht auf ein Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis richtig in Form
    • Zeugnisinhalt unter der Lupe
    • Achtung Zwischenzeugnis
    • Streit um das Arbeitszeugnis?
    • Die Referenz für Freiberufler
  • Über uns
    • Fragen? Wünsche? Anregungen?
    • Zeugnis-Ratgeber & mehr

Alles über Schriftart, Schriftgröße und Blocksatz im Arbeitszeugnis

zuletzt geprüft und überarbeitet:

7. November 2024

Lesedauer: 2 Minuten

Zeugniswissen

Arbeitszeugnis richtig in Form
Claudia Kilian
Weiße Großbuchstaben auf weißem Grund

Blocksatz oder Flattersatz im Zeugnis?

mein-Arbeitszeugnis.com

Welche Schriftart sollte im Arbeitszeugnis verwendet werden? Welche Schriftgröße ist ideal? Blocksatz im Arbeitszeugnis oder linksbündig? Dürfen Wörter im Arbeitszeugnis unterstrichen werden? Auch bei einem Arbeitszeugnis zählt oft der erste Eindruck. Wir haben alle wichtigen Fragen rund um das Schriftbild für Sie zusammengestellt.

Welche Schriftart sollte im Arbeitszeugnis verwendet werden?

Bezüglich der Schriftart im Arbeitszeugnis gibt es keine rechtlichen Vorgaben. Wichtig ist nur, dass im gesamten Dokument die gleiche Schriftart für den Zeugnistext verwendet wird. In der Regel wird der Zeugnisaussteller die Schriftart verwenden, die dem Corporate Design (CD) des Unternehmens entspricht.

Wir sehen bei unserer Zeugnisanalyse fast ausschließlich serifenlose Schriftarten, wie zum Beispiel Arial, Verdana, Frutiger oder Calibri. Sie wirken einfach moderner und klarer.

Welche Schriftgröße ist im Arbeitszeugnis ideal?

Auch die Frage, welche Schriftgröße im Arbeitszeugnis verwendet werden sollte, hören wir immer wieder. Beziehungsweise sehen wir hin und wieder Arbeitszeugnisse, die in so kleiner Schrift geschrieben sind, um möglichst viel auf die Seite zu bekommen. Andere wiederum setzen auf eine besonders große Schriftart, um das Arbeitszeugnis künstlich aufzublähen.

Auch hier würden wir in erster Linie auf das Corporate Design des Unternehmens schauen. Abseits dessen muss die Schriftgröße im Arbeitszeugnis so groß sein, dass man den Text gut lesen kann. Ganz ehrlich: Lieber eine halbe Seite mehr, bevor ein potenzieller Leser eine Lupe einsetzen muss. Wenn das Arbeitszeugnis wirklich unangemessen lang wird, sollte man lieber noch mal schauen, ob man einzelne Punkte besser auf den Punkt bringen kann.

Linksbündig oder Blocksatz im Arbeitszeugnis?

Ob man Flattersatz (linksbündig) oder Blocksatz im Arbeitszeugnis verwendet, ist Geschmackssache. Der Arbeitgeber kann hier frei entscheiden, es gibt keine rechtlichen Vorgaben. Wichtig ist nur, dass die Absätze einheitlich in Flatter- oder Blocksatz dargestellt werden.

Wir bevorzugen tatsächlich Blocksatz im Arbeitszeugnis, weil wir das Schriftbild als ruhiger empfinden. Bei Blocksatz sollte man allerdings darauf achten, dass sich nicht zu große Wortabstände einschleichen. Dies kommt zum Beispiel häufig bei einer Aufzählung der Aufgaben vor. Hier würden wir auf linksbündig stellen.

Dürfen Wörter im Arbeitszeugnis unterstrichen, gefettet oder kursiv geschrieben werden?

Immer wieder sehen wir bei Arbeitszeugnissen, dass einzelne Wörter oder Passagen gefettet (bold) oder kursiv, teilweise sogar unterstrichen wurden. Das betrifft oft Namen, aber auch Stellenbezeichnungen oder Eigennamen, wie zum Beispiel Projekte, Weiterbildungen oder Produktnamen. Auch die Überschriften einzelner Aufgabencluster werden gerne mal gefettet.

In einem Arbeitszeugnis sollten generell keine Sonderformatierungen (fett, kursiv, unterstrichen) verwendet werden, da sie als versteckte Hinweise gedeutet werden könnten. Und Sie wissen ja: Alles, was einen versteckten Hinweis geben könnte, ist im Arbeitszeugnis nicht erwünscht.

Achtung

Sonderformatierungen sind also im Arbeitszeugnis nicht gerne gesehen. Eine Ausnahme ist die Überschrift. Es spricht nichts gegen eine Überschrift in bold und in etwas größerer Schriftgröße.

Sind „Gänsefüßchen“ im Arbeitszeugnis erlaubt?

Was für Sonderformate gilt, muss ebenso für „Gänsefüßchen“ gelten. Wenn Begriffe in Anführungszeichen abgebildet werden, könnte dies ebenso als versteckter Hinweis gedeutet werden. Deshalb sind Anführungszeichen im Arbeitszeugnis keine gute Idee.

Und wie können wir Sie unterstützen?

Auch in Sachen Form sollte ein Arbeitszeugnis einwandfrei sein. Anführungszeichen und Sonderformatierungen sind dabei genauso schwierig wie ein unruhiges oder übertriebenes Schriftbild. Sind Sie unsicher, ob Ihr Arbeitszeugnissen einen guten Eindruck hinterlässt, dann lassen Sie es besser durch uns prüfen.

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Geschäftspapier: Der richtige Briefbogen für das Arbeitszeugnis
  • Über Punkte, Paraphen und Seitenzahlen im Arbeitszeugnis
  • Die häufigsten Schreibfehler im Arbeitszeugnis
  • Mit freundlichen Grüßen im Arbeitszeugnis
  • Keine digitale Unterschrift im Arbeitszeugnis
Claudia Kilian
Ich bin Claudia Kilian – Zeugnis-Expertin, Volljuristin, Fachbuchautorin. Seit 2008 unterstütze ich Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und Rechtsanwälte, Arbeitszeugnisse rechtssicher und professionell zu formulieren.

Wie gut ist Ihr Arbeitszeugnis wirklich?

Sie können jetzt noch länger nach den Formulierungen im Internet suchen. Oder Sie sparen Zeit und Nerven und lassen uns das Zeugnis prüfen!

Jetzt Zeugnis prüfen lassen

Letzte News

„Arbeitszeugnisse sind Scam!“ [Meinung]
Zeugnisdatum: Vier bis acht Wochen später sind ok
Jahreswechsel: Dezember ist Zeugniszeit
Wann kommt die digitale Signatur im Arbeitszeugnis?
Ein Arbeitszeugnis vom 31. März 2024? Ernsthaft?

Unser Buch zum Thema

Das Arbeitszeugnis - Kompakt-Ratgeber von Claudia Kilian (erschienen bei Verlag C.H.Beck)

Von Claudia Kilian, in der 2. Auflage erschienen im Verlag C.H. Beck

Jetzt bei Amazon
Wie können wir Sie unterstützen?
  • Arbeitszeugnis schreiben lassen
  • Arbeitszeugnis prüfen lassen
  • Arbeitszeugnis optimieren lassen
  • Zeugnis-Unterstützung für Rechtsanwälte
Mein-Arbeitszeugnis.com
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse

Copyright 2024 – mein-arbeitszeugnis.com

Erfahrungen & Bewertungen zu mein-arbeitszeugnis.com